Ausgelaufene Gülle verursacht Fischsterben in Müswangen

Am Montagabend ist es im Ortsteil Müswangen in der Gemeinde Hitzkirch zu einer Gewässerverschmutzung gekommen, teilt die Luzerner Polizei mit. Aus noch ungeklärten Gründen sei aus einer Unterbodenleitung eine grössere Menge Gülle über eine Wiese geflossen und in den Mülibach gelangt, was zu einem Fischsterben auf mehreren hundert Metern geführt habe. Die Feuerwehr errichtete mehrere Bachsperren und pumpte das verschmutzte Wasser ab. Das gesamte Schadenausmass kann laut Polizei derzeit noch nicht abgeschätzt werden. 

Grünliberale des Bezirks Lenzburg haben neuen Präsidenten

Wichtigste Traktandum an der Mitgliederversammlung der Grünliberalen des Bezirks Lenzburg war die Umstrukturierung des Vorstands, hält die Partei in einer Mitteilung fest. Neu als Bezirkspräsident gewählt wurde Tim Güttinger. Der 32-jährige Jurist aus Seengen löst Lukas Baumann ab, der rund zwölf Jahre im Amt war. Für den neu geschaffenen Posten als Vizepräsident wurde Manuel Egli gewählt. Der 29-jährige Einwohnerrat in Lenzburg hat ebenfalls das Amt des Präsidenten der Stadtpartei inne. Der bisherige Bezirkspräsident Lukas Baumann wurde mit grossem Applaus verabschiedet, sein langjähriges Know-how bleibt dem Vorstand aber erhalten: Er bekleidet neu den Posten Events & Community. Die bisherigen Mitglieder des Vorstands, Radek Mrskos und Andreas Holenstein, behalten ihre Posten als Kassier beziehungsweise als Aktuar.

Der Höhepunkt des politischen Jahres 2024 waren die Grossratswahlen. Die Grünliberalen konnten ihren bisherigen Sitz mit Matthias Betsche erfolgreich verteidigen. 2025 stehen laut Mitteilung die Kommunalwahlen im Zentrum. Das Bild zeigt (von links): Radek Mrskos, Manuel Egli, Tim Güttinger, Andreas Holenstein und Lukas Baumann.

Neuzuzügerempfang in Lenzburg mit Stadtrundgang

Bei frühsommerlichen Temperaturen hat der Neuzuzügerempfang in Lenzburg stattgefunden. Rund 90 neu zugezogene Lenzburgerinnen und Lenzburger nutzten die Gelegenheit, ihre neue Heimat auf besondere Weise kennenzulernen, hält die Stadt in einer Mitteilung fest.

Auf einem abwechslungsreichen Stadtrundgang mit den Stadtführerinnen und Stadtführern sowie an verschiedenen Posten gab es für die Neuzugezogenen viel zu entdecken: Die Stadtmusik sorgte für musikalische Begrüssung, der Tambourenverein zeigte sein Können, und auch die Freischaren, die Chlauschlöpfer sowie ein Jugendfestposten mit Stadtammann Daniel Mosimann gaben spannende Einblicke in lokale Traditionen und das Vereinsleben.

Im Anschluss versammelten sich die Teilnehmenden im Alten Gemeindesaal. Ein kurzer Auftritt der Lenzburger Kantorei zeigte die Vielfalt und das Engagement der jungen Sängerinnen und Sänger. Nach dem musikalischen Beitrag richtete Stadtammann Daniel Mosimann das Wort an die Anwesenden und betonte die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements sowie der gelebten Traditionen in Lenzburg. Beim anschliessenden Apéro bot sich Gelegenheit für persönliche Gespräche und erste Kontakte.

Bevölkerung in Seon kann Anliegen zum Energieplan melden

An einer Bevölkerungsinformation ist in Seon der Energieplan vorgestellt worden. Die Seener Bevölkerung wird nun aufgerufen, Anliegen zum Energieplan bis am 9. Juni der Abteilung Bau, Planung und Umwelt mitzuteilen (bauverwaltung@seon.ch). Danach wird der Gemeinderat den Energieplan behördenverbindlich verabschieden, heisst es auf der Gemeindewebsite.

Referat «Vorsorge-Auftrag» bei Spitex Oberes Seetal

Am Donnerstag, 22. Mai, um 19 Uhr findet im Alters- und Pflegeheim Eichireben in Sarmenstorf die diesjährige Generalversammlung der Spitex Oberes Seetal statt. Die Akten können vorgängig während den Sprechstunde-Zeiten im Stützpunkt an der Lindenmatt 1 in Fahrwangen eingesehen werden. Zur Diskussion stehen unter anderem Jahresrechnung 2024 und Spendenfonds, Mitgliederbeiträge 2026 sowie Budget 2025. Danach referiert Rechtsanwältin Irene Koch zum Thema «Vorsorge-Auftrag». Eine Anmeldung zur GV ist nicht erforderlich, auch Neumitglieder sind willkommen. Die Spitex Oberes Seetal hat einen öffentlichen Auftrag für die Gemeinden Bettwil, Fahrwangen, Meisterschwanden und Sarmenstorf.

Nutzungsplanung in Ammerswil mit Direktänderung genehmigt

Der Regierungsrat hat den Nutzungsplan der Gemeinde Ammerswil genehmigt, heisst es im Amtsblatt des Kantons Aargau. Angepasst und berichtigt werde der Kulturlandplan durch eine Direktänderung: Ein Teil einer Parzelle an der nördlichen Gemeindegrenze, der keiner Grundnutzungszone zugewiesen war, wird dem Wald zugeschlagen. Während 30 Tagen läuft die Frist, während der Beschwerde geführt werden kann beim Verwaltungsgericht. Die Gemeindeversammlung hatte die Gesamtrevision der Nutzungsplanung im Juni letzten Jahres beschlossen.

David Joller wird neuer Bauverwalter in Staufen

Die bisherige Bauverwalterin Nathalie Nietlispach verlässt die Gemeinde Staufen per Ende Juni auf eigenen Wunsch und nimmt eine neue Herausforderung an. Als neuer Bauverwalter ist David Joller aus Schinznach-Dorf gewählt worden. Er wird die Stelle am 1. August antreten. Aktuell hat Joller die stellvertretende Leitung der Abteilung Bau und Planung in Birmenstorf inne.

In Ammerswil wird über Schulraumplanung informiert

Der Gemeinderat in Ammerswil lädt die Einwohnerinnen und Einwohner zur Informationsveranstaltung zur strategischen Schulraumplanung ein: am Donnerstag, 22. Mai, 20 Uhr, im Gemeindesaal. Präsentiert werden die Ergebnisse der bisherigen Analyse, die zukünftige Strategie und die geplanten Massnahmen sowie die finanziellen Auswirkungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und einen offenen Austausch, teilt der Gemeinderat mit. 

Das Angebot der Tagesstruktur Seon wird ausgebaut

Der Gemeinderat in Seon hat beschlossen, das Angebot der Tagesstruktur auf das Schuljahr 2025/26 zu erweitern. Neu wird am Montag, Dienstag und Donnerstag eine ganztägige Betreuung angeboten, heisst es auf der Gemeindewebsite. Die Anmeldung ist ab dem 10. Juni nach Erhalt der Stundenpläne möglich. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen sind auf der Website der Schule Seon www.schuleseon.ch in der Rubrik «Tagesstruktur» ersichtlich. 

Saisoneröffnung im Schwimmbad Lenzburg steht bevor

Am Samstag, 10. Mai, startet das Schwimmbad Lenzburg in die Sommersaison: Zwischen 13 und 14 Uhr wird zum Eröffnungsapéro eingeladen.