Warner fehlen 7 Zehntelsekunden für 9000 Punkte - Gaio mit neuer Bestmarke

Was für ein Drama im abschliessenden 1500-m-Lauf in Götzis. Der Kanadier Damian Warner spurtet auf seiner Jagd nach der magischen Marke von 9000 Punkten in der Schlussrunde allen Konkurrenten davon. Im Ziel fehlen sieben Zehntelsekunden. Seine Zeit von 4:25,19 Minuten reichen für 8995 Punkte. 

Finley Gaio läuft derweil mit einer Zeit von 4:49,48 als Drittletzter ins Ziel. Das ergibt als Total eine neue persönliche Bestleistung von 7899 Punkten. "Ich will in diesem Jahr die 8000-er-Marke noch knacken", sagt der 22-jährige Baselbieter.   

Nach Speerwurf ist klar: Kein Weltrekord für Warner und wohl keine 8000 Punkte für Gaio

Beim Speerwurf blieben die Hauptprotagonisten aus internationaler und aus Schweizer Sicht einen Exploit schuldig. Der Baselbieter Finley Gaio blieb knapp unter 50 Metern (49.95) und müsste nun im abschliessenden 1500-m-Lauf eine Zeit von 4:33 Minuten laufen, um die Marke von 8000 Punkten noch zu knacken. Das ist unrealistische 13 Sekunden schneller als seine persönliche Bestleistung.

Auch der Kanadier Damian Warner blieb mit einer Weite von 59.46 m hinter seinen Möglichkeiten zurück (PB: 64.67). Seine Ausgangslage für die meistgehasste Disziplin der Zehnkämpfer ist ebenso spannend wie realistisch: Der 31-Jährige muss seine persönliche Bestleistung von 4:24 Minuten ziemlich genau egalisieren, um als vierter Zehnkämpfer in der Geschichte 9000 Punkte zu erreichen.

Enge Rennen um zwei magische Marken

Zwei Disziplinen fehlen noch beim traditiionsreichen Zehnkampf in Götzis: Speerwurf und der abschliessende 1500-m-Lauf. Wie sieht die Hochrechnung für Finley Gaio und Damian Warner aus? Wenn der Schweizer Gaio die beiden Disziplinen im Rahmen seiner Bestleistungen absolviert, wird er die 8000er-Marke um rund 20 Punkte verfehlen. Es braucht also nochmals mindestens einen Exploit des 22-jährigen Baselbieters.

Ziemlich ähnlich sieht es beim Kanadier Damien Warner aus. Bewegt er sich auf der Höhe seiner besten Leistungen fehlen auch bei ihm knapp 20 Punkte zum Erreichen von 9000 Punkte. Erst drei Athleten haben diese Marke bislang übertroffen. Der Weltrekord des Franzosen von 9126 Punkte scheint hingegen nicht mehr realistisch. Mayer übersprang dabei 5.45 m mit dem Stab und warf den Sperr auf 71.90 m. Warners bisherige PB mit dem Speer ist zehn Meter kürzer. 

Warner egalisiert mit dem Stab beste Zehnkampfleistung, Gaio überspringt 4.60 m

Der kanadische WM-Dritte Damian Warner bleibt auf Kurs in Richtung 9000 Punkte. Er bewegt sich im Stabhochsprung trotz schwierigen Bedingungen mit böigem Seitenwind im Bereich seiner Besthöhe im Rahmen eines Zehnkampfs mit übersprungenen 4.80 m. 

Eine besondere mentale Prüfung stellte der Stabwettbewerb für den Schweizer Finley Gaio dar. Während eines Hallentrainings im November in Magglingen verunfallte er beim Anlauf schwer. Bei einem missglückten Anlauf knallte er mit dem Kopf ins Stabende. Gaio erlitt eine grosse offene Wunde und brach sich sowohl Ober- wie Unterkiefer. Zwei markante Narben rund um den Mund erinnern an den Unfall.

Gaio bewältigte die Prüfung zufriedenstellend und übersprang im ersten Stab-Wettkampf seit dem Unfall 4.60 m. Damit blieb er 20 Zentimeter unter seiner Bestmarke und 10 Zentimeter unter dem Bestwert im Rahmen eines Zehnkampfs.

Finley Gaio überspringt 4.60 m im Stabhochsprung:

Warner auch mit dem Diskus überragend, Gaio knackt 40-Meter-Marke

Der Kanadier Damian Warner performt in Götzis weiterhin in einer eigenen Liga. Er warf den Diskus mit 48.43 m so weit wie nie zuvor im Rahmen eines Zehnkampfs und gewann auch diese Disziplin. Die 9000 Punkte rücken immer näher. Liegt sogar der Weltrekord in der Luft?

Auch Finley Gaio knackte erstmals in einem Zehnkampf die 40-Meter Marke. Seine 40.27 m bedeuten zwar nicht persönliche Bestleistung (40.84 m), diese ist jedoch bei einem Einzelstart vor kurzem erzielt worden.

Der Diskuswurf von Gaio auf 40.27 m:

Warner und Finley glänzen über 110 m Hürden

Die grosse Show des Kanadiers Damian Warner geht weiter. In der ersten Disziplin des zweiten Tages beim Meeting in Götzis stellt er über 110 m Hürden in 13,36 Sekunden einen neuen Weltrekord innerhalb eines Zehnkampfs auf. Damit bleibt der 31-Jährige auf Weltrekordkurs.

Ebenfalls in Richtung phantastische neue Zehnkampf-Bestleistung geht es beim 22-jährigen Baselbieter Finley Gaio. Auch er läuft in 13,68 Sekunden so schnell wie noch nie über die Hürden. Damit stösst er im Zwischenklassement auf die dritte Position vor.

Der Weltrekordlauf von Warner und die Bestleistung von Finley (gelbes Dress) im Video:

Simon Ehammer als Finley Gaios grösster Fan

Simon Ehammer verliess nach seinem Wettkampfabruch am Samstag das Stadion nicht etwa. Der Appenzeller wird auch heute Sonntag den zweiten Schweizer Finley Gaio vor Ort lautstark unterstützen. Das sei für ihn eine Selbstverständlichkeit. 

Erst recht, weil der Trost nach seinem Nuller im Weitsprung nicht lange auf sich warten liess. Neben Ehammers Eltern und Grosseltern ist auch seine Freundin Tatjana Meklau aus der Steiermark angereist. Die 21-jährige Österreicherin gab letzten Winter ihren Einstand im Skicross-Weltcup. Wie Simon Ehammer ist auch sie ein sportliches Multitalent und ist zweifache nationale Nachwuchsmeisterin im Hammerwerfen. Nach einem schlimmen Sturz im Februar beim Skicross geht auch Tatjana Meklau derzeit an Krücken. 

Das Halbzeit-Fazit von Finley Gaio

Der Baselbieter zieht Bilanz über den ersten Wettkampftag:

100 m: "Als ich am Vortag erfuhr, dass ich mit Damian Warner in der Serie laufe, bekam ich schon ein wenig Schiss. Ich konnte mich aber gut auf mein Rennen konzentrieren und locker bleiben."

Weitsprung: "Am gleichen Zehnkampf in einer Disziplin zweimal die persönliche Bestzeit zu verbessern, ist schon speziell. Aber ich habe gewusst, dass ich diese Weite in den Beinen habe."

Kugel: "Die ersten beiden Versuche waren zum Vergessen. Ich war vor kurzem schon einmal in der Situation, dass ich beim dritten Versuch liefern musste und es gelang mir schon damals."

Hochsprung: "Weil ich beim Einspringen die 1.85 m locker übersprang, war ich, als es ernst galt, wohl zu fest im Chill-Modus und habe nicht in den Wettkampf gefunden. Ein Rückschlag und eine Enttäuschung."

400 m: "Nach dem frühen Aus im Hochsprung hatte ich vor dem Rennen viel Zeit. Aber eigentlich habe ich es lieber, wenn ich nicht zu lange daran denken muss, dass ich in dieser Disziplin unendlich leiden muss. Im Rennen war es ein Vorteil, dass ich vor und hinter mir zwei ähnlich schnelle Athleten hatte. Aber ich wusste auch, dass ich wie sie eine tiefe 48-er Zeit laufen kann."

Ausblick auf Tag 2: "Es ist mein Ziel, in dieser Saison die 8000 Punkte zu knacken. Aber jetzt darf ich nicht an diese Zahl denken, sondern muss auf jede einzelne Disziplin fokussieren. Gut auslaufen, gut essen, mit der Freundin telefonieren und dann genügend Schlafen, um am Sonntag wieder bereit zu sein."  

Damian Warner auf Weltrekordkurs - Finley Gaio schnuppert an der magischen Marke

Der erste Tag des Zehnkampfs von Götzis ist zu Ende. Aus internationaler Sicht überragt die Leistung des kanadischen Seriensiegers Damian Warner. Der 31-Jährige stellte mit 4743 Punkte die zweitbeste Marke aller Zeiten nach dem ersten Tag auf. Einzig der US-Amerikaner Dan O'Brien realisierte 1991 noch vier Zähler mehr. Warner wird - wenn er durchkommt - den Zehnkampf von Götzis zum sechsten Mal gewinnen und vielleicht erstmals in seiner Karriere die 9000-er Marke knacken.

Ebenfalls eine magische Marke hat Finley Gaio im Visier. Der 22-Jährige reagierte mit einer persönlichen Bestzeit über 400 m (48,24 Sekunden) auf die Enttäuschung im Hochsprung. Damit stellte er am ersten Tag drei PBs auf (100 m, Weit, 400 m) und verfehlte diese im Kugelstossen nur um vier Zentimeter. Kann er dieses Niveau halten, dann liegen die 8000 Punkte für ihn am Sonntag drin. Das wäre für den Baselbieter ein Quantensprung. Sein bislang bestes Resultat sind 7668 Punkte.

Rückschlag für Finley Gaio beim Hochsprung

Nach drei Disziplinen war der Baselbieter Finley Gaio beim Zehnkampf in Götzis glänzend unterwegs. Der 22-Jährige lag als Dritter gar auf einem Podestplatz. Im Hochsprung musste Gaio dann einen herben Rückschlag hinnehmen. Mit 1.82 m blieb er ganze zehn Zentimeter hinter seinem Bestwert und wurde Letzter der 23 im Wettkampf verbleibenden Athleten.

Derweil bewegt sich der Kanadier Damian Warner nach wie vor auf Weltrekordkurs. Der 31-Jährige brilliert auch im Hochsprung mit 2.09 m und springt damit sechs Zentimeter höher als bei seinem bisher besten Zehnkampf.