Mit über 100 Stimmen Vorsprung gewinnt Markus Bärtschiger (SP) das Duell um das Schlieremer Stadtpräsidium gegen Beat Kilchenmann (SVP).
Bei der Schlieremer Schulpflegewahl müssen die Stimmen nochmals gezählt werden. Hier werden die Resultate daher erst später am Abend vorliegen.
In die Schlieremer Bürgerrechtskommission gewählt wurden Beat Steiger (Mitte, neu) mit 963 Stimmen, Urs Wilke (SP, bisher) mit 945 Stimmen, Thomas Bolliger (SVP, bisher) mit 896 Stimmen, Lena Hänni (SP, neu) mit 886 Stimmen, Nelson Araya (FDP, neu) mit 814 Stimmen, Deborah Beeler (Grüne, neu) mit 774 Stimmen, Pietro Wallnöfer (Grüne, neu) mit 743 Stimmen und Gino Adda (SVP, neu) mit 686 Stimmen.
Nicht in die Bürgerrechtskommission gewählt wurden Laureta Duçi (GLP, neu) mit 656 Stimmen, Azra Selimbasic (SVP, neu) mit 520 Stimmen und Numeir Basha (EVP, neu) mit 503 Stimmen.
In die reformierte Kirchenpflege von Schlieren gewählt wurden heute Caroline Rohrer (bisher, 597 Stimmen), Janocz Kopf (bisher, ebenfalls 597), Elfriede Bucher (bisher, 592) und Jean-Claude Perrin (583).
Bei der Wahl des Präsidiums der reformierten Kirchenpflege gab es keinen Sieger. Am meisten, nämlich 125, Stimmen holte Jean-Claude Perrin. Er verpasste aber das absolute Mehr von 158 Stimmen. Elfriede Bucher holte 70 Stimmen, Caroline Rohrer 59 und Janocz Kopf 56.
Der kommunale Richplan Siedlung und Landschaft wurde mit 1834 Ja- und 772 Nein-Stimmen angenommen.
Bei den nationalen Abstimmungen sagte Schlieren dreimal Ja: zum Filmgesetz, zum Transplantationsgesetz und zum Frontex-Ausbau.
Zu den kantonalen Abstimmungen: Hier sagte Schlieren Ja zum Klimaschutz in der Verfassung und zum Bürgerrechtsgesetz. Das Stimmrechtsalter 16 und die Elternzeit-Initiative lehnte das Schlieremer Volk hingegen ab.