Besten Dank für Ihr Interesse und bis zum nächsten Mal

Hiermit wird der Liveticker zum Abstimmungssonntag vom 15. Mai offiziell geschlossen.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse und hoffen, dass Sie auch beim nächsten grossen Abstimmungssonntag dabei sind. Dieser findet statt am 25. September 2022.

Bis dahin bleiben Sie auf limmattalerzeitung.ch stets up-to-date. 

Alle Resultate im Überblick

Über 12 Abstimmungen und 17 Wahlen auf Gemeindeebene haben wir am Sonntag berichtet. In diesem Artikel finden Sie alle Resultate in einer Übersicht. 

Das Wichtigste in Kürze
  • Mirjam Peter (SVP) wurde in den Dietiker Stadtrat gewählt. 
  • Markus Bärtschiger (SP) wurde als Schlieremer Stadtpräsident wiedergewählt.
  • Thomas Erismann (Mitte) wurde in den Birmensdorfer Gemeinderat gewählt.
  • Die Stimmberechtigten von Weiningen, Unterengstringen, Geroldswil und Oetwil sagten Ja zur Erweiterung des Oberstufenschulhauses in Weiningen.
  • In der Stadt Zürich gab es ein knappes Ja zur Züri City Card. Auch für alle anderen Stadtzürcher Vorlagen gab es ein Ja. 
  • Auf kantonaler Ebene gab es ein Ja zum Klimaschutz-Artikel in der Verfassung sowie zum Bürgerrechtsgesetz. Ein Nein resultierte bei der Elternzeit-Initiative und beim Stimmrechtsalter 16.
  • Auf nationaler Ebene gab es zu allen drei Vorlagen ein Ja: Lex Netflix, Transplantationsgesetz und Frontex-Ausbau
Der Bezirksparteipräsident freut sich

So twittert Andreas Leupi, SVP-Gemeinderat in Oberengstringen und Präsident der SVP-Bezirkspartei, seine Freude darüber, dass das Dietiker Volk Mirjam Peter (SVP) in den Stadtrat gewählt hat. 

Die Resultate der Stadt Schlieren im Überblick

Mit über 100 Stimmen Vorsprung gewinnt Markus Bärtschiger (SP) das Duell um das Schlieremer Stadtpräsidium gegen Beat Kilchenmann (SVP).

Bei der Schlieremer Schulpflegewahl müssen die Stimmen nochmals gezählt werden. Hier werden die Resultate daher erst später am Abend vorliegen. 

In die Schlieremer Bürgerrechtskommission gewählt wurden Beat Steiger (Mitte, neu) mit 963 Stimmen, Urs Wilke (SP, bisher) mit 945 Stimmen, Thomas Bolliger (SVP, bisher) mit 896 Stimmen, Lena Hänni (SP, neu) mit 886 Stimmen, Nelson Araya (FDP, neu) mit 814 Stimmen, Deborah Beeler (Grüne, neu) mit 774 Stimmen, Pietro Wallnöfer (Grüne, neu) mit 743 Stimmen und Gino Adda (SVP, neu) mit 686 Stimmen.

Nicht in die Bürgerrechtskommission gewählt wurden Laureta Duçi (GLP, neu) mit 656 Stimmen, Azra Selimbasic (SVP, neu) mit 520 Stimmen und Numeir Basha (EVP, neu) mit 503 Stimmen. 

In die reformierte Kirchenpflege von Schlieren gewählt wurden heute Caroline Rohrer (bisher, 597 Stimmen), Janocz Kopf (bisher, ebenfalls 597), Elfriede Bucher (bisher, 592) und Jean-Claude Perrin (583).

Bei der Wahl des Präsidiums der reformierten Kirchenpflege gab es keinen Sieger. Am meisten, nämlich 125, Stimmen holte Jean-Claude Perrin. Er verpasste aber das absolute Mehr von 158 Stimmen. Elfriede Bucher holte 70 Stimmen, Caroline Rohrer 59 und Janocz Kopf 56.

Der kommunale Richplan Siedlung und Landschaft wurde mit 1834 Ja- und 772 Nein-Stimmen angenommen. 

Bei den nationalen Abstimmungen sagte Schlieren dreimal Ja: zum Filmgesetz, zum Transplantationsgesetz und zum Frontex-Ausbau. 

Zu den kantonalen Abstimmungen: Hier sagte Schlieren Ja zum Klimaschutz in der Verfassung und zum Bürgerrechtsgesetz. Das Stimmrechtsalter 16 und die Elternzeit-Initiative lehnte das Schlieremer Volk hingegen ab. 

Züri City-Card knapp angenommen

Nun sind alle Ergebnisse da: Nach den Wahlkreisen 7+8, 9, 11 und 12 sagt auch der Zürcher Wahlkreis 1+2 mit rund 50 Prozent knapp Nein zur Züri City-Card. Für die Gegnerinnen und Gegner reicht es jedoch ganz knapp nicht zum Sieg: Die Vorlage wird mit knapp 52 Prozent angenommen. 

Nichtsdestotrotz ist der knappe Entscheid ein Denkzettel an die Adresse der Befürworterinnen und Befürworter rund um Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP), die das Projekt von Anfang an tatkräftig vorangetrieben hatte. 

Die Resultate der Stadt Dietikon im Überblick

Mit 12 Stimmen Vorsprung auf Kerstin Camenisch (SP, neu) wurde Mirjam Peter (SVP, neu) heute in den Dietiker Stadtrat gewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 29,17%.

In die Schulpflege gewählt wurden: Doris Zürcher (EVP, bisher), Sabine Unterholzner (Mitte, neu),  Claudia Thommen (SP, bisher), Christoph Schätti (Mitte, bisher), Yanik Sousa (SP, bisher), Sebastiano Meier (GLP, bisher), Valbone Mustafi (SP, bisher), Martino Agustoni (FDP, bisher).

In die reformierte Kirchenpflege gewählt wurden: Evi Weidmann (bisher), David Steinegger (bisher), Oliver Schneider (bisher), Hansjörg Gloor (bisher), Werner Hogg (bisher), Heidy Flückiger (bisher), Renate Bruggmann (neu).

Bei den kantonalen Abstimmungen stimmte Dietikon Ja zum Bürgerrechtsgesetz und Ja zum Klimaschutz-Artikel in der Verfassung. Nein stimmte Dietikon bei der Elternzeit-Initiative und beim Stimmrechtsalter 16.

Bei den nationalen Abstimmungen hat Dietikon dreimal Ja gestimmt: sowohl beim Filmgesetz als auch beim Transplantationsgesetz und beim Frontex-Ausbau. 

Stadt Zürich: Die Züri City-Card dürfte knapp durchkommen

Nach langer Wartezeit verkündet nun ein weitere Wahlkreis seine Abstimmungsresultate: Es ist der Wahlkreis 9 (Altstetten und Albisrieden). Er sagt mit rund 52  Prozent Nein zur Züri City-Card. Damit liegt die totale Zustimmung für die Vorlage bei rund 52 Prozent. 

Es fehlt nun nur noch der Wahlkreis 1+2. Dieser dürfte erfahrungsgemäss weniger konservativ stimmen als der Kreis 9 und damit der Vorlage zum knappen Sieg verhelfen. 

Markus Bärtschiger (SP) bleibt Stadtpräsident in Schlieren

Bei der Wahl des Schlieremer Stadtpräsidenten hat der Bisherige Markus Bärtschiger (SP) das Rennen für sich entschieden. Er holte 1223 Stimmen. Sein Herausforderer, Beat Kilchenmann (SVP) holte 1100 Stimmen. Die Stimmbeteiligung lag bei mageren 27,69%.

Weitere Stadtratsmitglieder holten vereinzelte Stimmen. Insbesondere holte Manuela Stiefel (parteilos) 17 Stimmen.

Das sind die Resultate der Wahl der reformierten Kirchenpflege in Dietikon

In die Kirchenpflege der reformierten Kirche Dietikon wurden folgende Personen gewählt: 

Evi Weidmann (bisher), 952 Stimmen

David Steinegger (bisher), 951 Stimmen

Oliver Schneider (bisher), 946 Stimmen

Hansjörg Gloor (bisher), 941 Stimmen

Werner Hogg (bisher), 940 Stimmen

Heidy Flückiger (bisher), 939 Stimmen

Renate Bruggmann (neu), 934 Stimmen

Weitere Kandidaturen für die sieben Sitze gab es keine.